wer wir sind

 

Wir sind 10 Modelleisenbahner aus der Altmark, die sich mit den großen und kleinen Eisenbahnen in der Region beschäftigen. Im Jahr 1985 gründeten in Seehausen sechs Modelleisenbahnfreunde die Arbeitsgemeinschaft 7/79 des Deutschen Modellbahn Verbandes.

Von 1986-1990 sanierten wir ein altes Fachwerkhaus in der Seehäuser Innenstadt um uns geeignete Arbeitsräume zu schaffen. 1989 begannen wir mit dem Bau unserer ersten Clubanlage in der Nenngröße TT. Sie zeigt den Bahnhof Krüden und die Bahnstrecke in Richtung Geestgottberg. Die meist „Apfelbahn“ genannte Anlage wurde in den letzten Jahren komplett überarbeitet und befindet sich heute im Privatbesitz eines Clubmitgliedes.

1991 erfolgte die Umwandlung der DMV-Arbeitsgemeinschaft in den Modelleisenbahn-Club Seehausen/ Altmark e.V. und der Eintritt in den Bundesverband Deutscher Eisenbahnfreunde (BDEF).

Im Jahr 2000 entschlossen wir uns mit dem Nachbau des Bahnhofes Badel in der Nenngröße TT für ein neues Anlagenprojekt.

Seit 2019 entsteht eine H0-Modulanlage nach norddeutschen Motiven, auf der auch H0m und H0e Schmalspurfreunde ihre Fahrzeuge verkehren lassen können.

Darüber hinaus arbeiten einige unserer Mitglieder an ihren Heimanlagen.


Unsere Vereinsabende finden


jeden Dienstag zwischen 19:00 und 21:00 Uhr in


39615 Seehausen (Altmark) in der Arendseer Straße 6 statt.


Wer Interesse hat, bei uns mit zu arbeiten kann sich gerne melden. Dabei ist natürlich jedem Modellbahnfreund die Mitarbeit an Vereinsprojekten freigestellt.


Unsere Clubanlagen „Apfelbahn“ und „Badel“ haben wir schon auf verschiedenen Ausstellungen der Öffentlichkeit präsentiert:


  1.     Jährlich beim "Tag der offenen Tür" im Dezember (bitte aktuelle Hinweise beachten)
         von 13:00 bis 17:00 Uhr in unserem Vereinsraum.

  2.     Auf regionalen Ausstellungen u.a. in Perleberg, Osterburg, Salzwedel, Tangermünde, Stendal

  3.     1989, 1990, 1992 und 2005 gestalteten wir eigene Ausstellungen in Seehausen

  4.     1994 wurde die Anlage „Apfelbahn“ auf der Internationalen Modellbahn-Ausstellung
          in Köln vorgestellt und mit einem Preis der Fachjury ausgezeichnet

  5.     1996 auf der Messe "modell-hobby-spiel" in Leipzig

  6.     2000 war die „Apfelbahn“ wieder in Köln auf der Internationalen
         Modellbahn-Ausstellung zu sehen.

  7.     2009 konnten wir am Tag der offenen Tür der Fa. Alstom in Stendal unsere
         neue Clubanlage „Badel“ präsentieren                  

  8.     2011 beteiligten wir uns mit „Badel“ an einer Modellbahnausstellung im ArtDepot Magdeburg

  9.     2013 stellen wir „Badel“ im Postbahnhof am Ostbahnhof in Berlin aus

  10.     2015 beteiligten wir uns mit unserer Anlage an der Ausstellung
         „11. Erlebnis Modellbahn“ in Dresden

  11.     2016 war „Badel“ auf einer Ausstellung im FEZ Berlin zu sehen.

  12.     2017 präsentiert sich unser Club mit der Anlage auf einer Ausstellung anläßlich
         des Verbandstages des BDEF in Frankfurt/Main

  13.     2022 konnten wir unsere Anlage im Befursbildungszentrum Stendal gemeinsam mit anderen
         Anlage zum Thema „Kleinbahnen der Altmark“ der Öffentlichkeit zeigen

  14.     2023 waren wir wieder einmal auf der Messe „modell-hobby-spiel“ in Leipzig zu Gast


Freundschaftliche Beziehungen unterhalten wir u.a. zum Verein Eisenbahnfreunde "Kleinbahnen der Altmark" Berlin e.V.


In den Heften 01, 03, 04 und 11/1993 der Fachzeitschrift "modelleisenbahner" wurde über die "Apfelbahn" berichtet. Eine Beschreibung der Anlage findet man im Buch „Anlagen-Porträts: Modellbahn-Faszination“ von Georg Kerber (Motorbuch-Verlag 1999, ISBN 3344710132)

Die Anlage „Badel“ wird auch im Heft 10/2015 der Zeitschrift "modelleisenbahner" vorgestellt. Darüber hinaus erschien 2015 die DVD „Modellbahn-TV 41“ (Verlagsgruppe Bahn, Best.-Nr. 7451) mit einem Beitrag über diese TT-Anlage.

In den Ausgaben 08 und 09/2017 des TT-Kurier wurde über die Anlage "Badel" berichtet.

Die bisher letzten ausführlichen Beiträge über "Badel" wurden in den Heften 04 und 05/2019
der MIBA veröffentlicht.